„Führer der roten Armee“ hinter Gittern
Als militärischer Kopf hinter dem Mitteldeutschen Aufstand ist Max Hölz seit Wochen in den Schlagzeilen. Nun gelang seine Festnahme in Berlin. Derweil muss sich Carl Severing vor dem preußischen Landtag rechtfertigen.
Max Hölz in Berlin verhaftet.
Berlin, 16. April. Max Hölz aus dem Vogtlande, der geistige Urheber der diesjährigen Märzunruhen, Führer der roten Armee in Mitteldeutschland, der auch unter dem dringenden Verdacht steht, die Berliner Attentate veranlaßt zu haben, ist in der vergangenen Nacht im Westen Berlins verhaftet worden.
[…]
Severings Rechtfertigung.
In der Aussprache des preußischen Abgeordnetenhauses über die kommunistischen Osterputsche hat sich nun auch der preußische Innenminister Severing gerechtfertigt. Man muß sagen, daß ihm die Rechtfertigung gut gelungen ist. Freilich hatten ihm seine Gegner von rechts und links die Aufgabe auch außerordentlich erleichtert. Er konnte dem deutschnationalen Redner Graef auf seine blinden Angriffe erwidern, daß er gewillt sei, jedem kommunistischen Putsch mit allen Machtmitteln des Staates nachdrücklich entgegenzutreten, daß es aber eine beispiellose Demagogie wäre, wenn die Rechte sich jetzt weniger gegen die Kommunisten als gegen die Regierung wende, der die Niederzwingung des Aufstandes doch gelungen sei. Gerade in der Jetztzeit, wo uns durch den Druck von außen mehr als je innere Einigung nottue, sei solche Taktik besonders verwerflich. Nachdem der Minister Angriff für Angriff zerpflückt hatte, wurde es auf den deutschnationalen Bänken immer stiller. Vernichtend war seine Abrechnung mit den Kommunisten. Ihre drei Redner zeigten wieder, was für kümmerlich unreife Jünglinge jetzt die Wortführung in dieser Putschpartei haben. Einer von ihnen namens Franken drückte sich so roh aus, daß über den entstehenden Lärm die Sitzung vertagt werden mußte. Bei Wiederbeginn verließen sämtliche Parteien bis auf einige Hochposten den Saal.
Quelle:
Jenaer Volksblatt vom 16.4.1921
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00273867/JVB_19210416_088_167758667_B2_001.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00371310
Bild:
Bundesarchiv Bild 183-L1129-511, Max Hölz - Max Hoelz – Wikipedia