Nationalistisches Nachspiel in Sondershausen
Der unter dem Pseudonym „Werther“ bekannte Unterprimaner erhielt für seine Leitartikel eine Karzerstrafe, was der „Deutsche“ für zu gering hält. Derweil lebt der Nationalismus auch auf zwei Veranstaltungen auf, die der „Deutsche“ anpreist.
Aus Sondershausen.
Wolkiser bleibt.
Das Ministerium hebt den Beschluß der Schulkonferenz auf.
Wie wir hören, hat das Ministerium die Verweisung und die Androhung der Verweisung des Schülers Wolkiser aufgehoben. Zur Ahndung der dem Schüler W. nachgewiesenen Verstöße gegen die Schulordnung verbleibt eine 6stündige von der Schulkonferenz seinerzeit beschlossene Karzerstrafe. – Diese Entscheidung des Ministeriums wird noch weniger als der Beschluß der Lehrerkonferenz der Anschauung weitester Kreise der Bürgerschaft entsprechen.
*
Oberschlesiertag in Sondershausen.
Am Sonnabend und Sonntag findet auch in unserer Stadt eine Veranstaltung zu Gunsten der Abstimmung in dem für den Fortbestand Deutschlands so unendlich wichtigen Oberschlesien statt. Die Veranstaltung beginnt am Sonnabend nachmittag 4 Uhr im Landestheater mit der Aufführung eines Märchenspiels: „Die Zwergenpost“, gespielt von 6 bis 14jährigen Kindern, einstudiert von Frau Günther. Sonnabend 8 Uhr findet die Wiederholung des Märchenspiels für Erwachsene statt, wozu noch ein Vorspruch kommt, gesprochen von einem 14 jährigen Mädchen. Am Sonntag abend steht wiederum das Landestheater der Oberschlesiersache zur Verfügung. Unser Lohorchester wird unter Professor Corbach die entzückende achte Sinfonie von Beethoven, Balletmusik aus Rosamunde von Schubert und Webers Oberon-Ouvertüre bringen. Zwischendurch singt Frau Dr. Reichel-Nordhausen je eine Arie von Mozart und Weber. Eingeleitet wird dies vielversprechende Konzert durch den Vorspruch vom Sonnabend und eine auf Oberschlesien bezügliche Ansprache des Herrn Georgi-Nordhausen. An beiden Tagen werden Straßensammlungen (Büchsen und Kartenverkauf) veranstaltet, außerdem gehen Hauslisten herum. Im Gymnasium wird bei zwei Weihnachtsfeiern für die Oberschlesiersache gesammelt. Es ist zu hoffen, daß die Sondershäuser Bevölkerung sich gründlich mit der Oberschlesischen Angelegenheit befaßt und sich vor allem am Sonntag abend von einem tüchtigen, berufenen Redner etwas über die große Bedeutung unserer gefährdeten südöstlichen Provinz erzählen läßt, zumal ja der Vortrag in den Rahmen eines Konzertes fällt, das allein schon durch Beethovens Achte hervorragende Genüsse verspricht.
*
Die Elsaß-Lothringer in Sondershausen veranstalten heute abend, wie bereits mitgeteilt, im Schützenhaus einen Familienabend zu Gunsten der aus Elsaß-Lothringen vertriebenen bedürftigen Deutschen. Das Programm ist sehr reichhaltig, mehrere namhafte hiesige Solisten wirken mit. Zum Schluß wird ein Schwank in elsässischer Mundart aufgeführt. Das Konzert beginnt pünktlich 7 Uhr.
[…]
Quelle:
Der Deutsche vom 15.12.1920
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00246778/SDH_19376538_1920_Der_Deutsche_1264.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00307445
Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_Leben_in_Sondershausen#/media/Datei:Schloss_Sondershausen.JPG