100 Jahre Thüringen
Staatskanzlei Thüringen Weimarer Republik e.V. Forschungsstelle Weimarer Republik an der Uni-Jena

Irischer Unabhängigkeitskrieg schwelt weiter

Zwar hat der irische Unabhängigkeitskrieg seinen Zenit bereits überschritten, aber die IRA führt ihren Krieg gegen die britischen Truppen unbeirrt weiter. Die Autorität der Briten ist dahin.

Éamon de Valera (1882-1975)

Der Krieg in Irland.

De Valera gegen die Barbarei der englischen Kriegführung.

Nach einer Londoner Havasmeldung richtete de Valera (der Präsident der irischen Republik) an sämtliche Abgeordnete der Koalition Briefe, die übereinstimmend folgenden Wortlaut haben: „Die in Irland durch Ihre Regierung verwendeten Truppen führen einen ungerechten Krieg gegen unser Volk. Sie führen diesen Krieg in einer Art und Weise, die allen Regeln eines zivilisierten Krieges widerspricht. Das irische Volk erkennt die Autorität der Exekutivgewalt Englands nicht an. Sie und nicht Ihre Truppen sind es, die in erster Linie die Verantwortung tragen.“

Nach einer amtlichen Dubliner Meldung sind im Verlaufe eines Kampfes am 15. Februar bei Mourne Abbey acht Sinnfeiner getötet und acht andere, darunter drei verwundete, gefangen genommen worden. Andere Sinnfeiner, die man fallen sah, wurden von ihren Kameraden mitgenommen. Die Truppen hatten keine Verluste. – Der Vollzugsausschuß des nationalen Verbandes der Eisenbahner hielt eine Sitzung ab, um über die Antwort Lloyd Georges auf die Forderung nach einer Untersuchung der Schießerei von Mallow zu beraten. Nach der Sitzung, auf der beschlossen wurde, die weitere Entwicklung dieser Frage im Unterhause abzuwarten, erklärte der Arbeiterführer Cramp, die von Lloyd George vorgeschlagene Untersuchung des Vorfalls durch die Militärbehörden sei unannehmbar. – Der parlamentarische Ausschuß des Gewerkschaftsprozesses hat auf seiner in London abgehaltenen Sitzung eine scharfe Entschließung an Lloyd George und den Staatssekretär von Irland Hamar Greenwood abgesandt, in der eine öffentliche Untersuchung des Vorfalls von Mallow gefordert wird.

Quelle:

Der Deutsche vom 19.2.1921

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00247701/SDH_19376538_1921_Der_Deutsche_0178.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00307510

 

Bild:

Eamon de Valera c 1922-30 - Éamon de Valera – Wikipedia