100 Jahre Thüringen
Staatskanzlei Thüringen Weimarer Republik e.V. Forschungsstelle Weimarer Republik an der Uni-Jena

Auf der Spürjagd nach dem Schweinedieb

Der einzige Polizeihund von Sondershausen hat ganze Arbeit geleistet. Er konnte nach einer Jagd durch mehrere Ortschaften Diebesgut erschnüffeln und gleichzeitig helfen, den Täter dingfest zu machen. Der Einsatz von Polizeihunden ist damals noch nicht flächendeckend üblich und wird erst seit einigen Jahren praktiziert.

Militärhunde im Ersten Weltkrieg

Ein großer Erfolg unseres Polizeihundes

Gestern früh wurde der Polizeihund nach Schernberg zum Oekonomierat Gremse gerufen. Dort war gestohlen worden, und zwar ein geschlachtetes Schwein, zwei Pelzmäntel, eine Reisedecke, Silberzeug, Kognak, Zigarren und Zigaretten. Der Hund nahm Witterung an der Schlachtstelle und lief bis Thalebra, dann zurück zum Bahnhof Hohenebra Ort, wo der Täter gewesen war. Die Spur ging dann weiter zum Hauptbahnhof Hohenebra. Es stellte sich heraus, daß der Dieb mit dem Zuge um 11 Uhr nach Erfurt gefahren war. Er hatte das Diebesgut aufgegeben. Ein Reisekorb wurde beschlagnahmt, worin sich die beiden Pelzmäntel, die Reisedecke und das geschlachtete Schwein befanden. Sofortige Benachrichtigung des Bahnhofs Erfurt hatte zur Folge, daß der Dieb in Erfurt verhaftet wurde. Nach wüstem Handgemenge wurde der Bursche überwältigt und man fand bei ihm Silberzeug, Kognak, Rauchwaren und einen geladenen Revolver. Der Reisekorb war nach Charlottenburg aufgegeben worden.

Quelle:

Der Deutsche vom 21.1.2021

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00247701/SDH_19376538_1921_Der_Deutsche_0070.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00307475

 

Bild:

Belgian dogs trained to draw quick-firing guns - Diensthund – Wikipedia