100 Jahre Thüringen
Staatskanzlei Thüringen Weimarer Republik e.V. Forschungsstelle Weimarer Republik an der Uni-Jena

Gewaltloser Widerstand in Britisch-Indien

Der Deutsche berichtet über Streiks in Indien und generelle Antipathie der indischen Bevölkerung gegenüber den britischen Truppen. Ein gewisser Gandhi ist Anführer der Streiks und plant die Errichtung einer Universität, um die indische Selbstständigkeit zu fördern.

Mohandas Karamchand Gandhi (1869-1948) - hier 1909

Die indischen Wirren

Die Baumwollbörse und der Metallmarkt in Bombay sind geschlossen. Es droht Generalstreik infolge eines Zwischenfalls. Zwei englische Knaben hatten zwei Tauben geschossen und dadurch die religiösen Gefühle der Eingeborenen schwer verletzt. Es kam zu Unruhen, die Polizei mußte einschreiten und nahm die zwei Knaben in Schutzhaft. Eingeborene Knaben wurden ebenfalls verhaftet, ihre Freilassung wurde aber von der Menge verlangt. Darauf kam es zu weiteren Ausschreitungen. Die Polizei wurde mit Steinen beworfen und verschiedenen Personen wurden verletzt. 17 Verhaftungen wurden vorgenommen.

Erstausgabe von Gandhis Streitschrift von 1909

Der Führer der Non-Cooperations-Bewegung Gandhi in Calkutta hielt vor einer großen Studentenversammlung eine Ansprache, in der er die Studenten zu ihrem Streik beglückwünschte und die Professoren aufforderte, gleichfalls in den Streik zu treten. Er verteidigte die Bewegung, die er einen religiösen Kampf nannte, und verurteilte die moderne Zivilisation. Er erklärte weiter, Swaraj (Homerule) sei leicht innerhalb eines Jahres zu erreichen, dann könnten die Studien wieder aufgenommen werden. Gandhi teilte ferner mit, daß er große finanzielle Unterstützungen erhalten habe und auf der Suche nach einem passenden Platz zur Gründung einer nationalen Universität sei.

Der politische Korrespondent des halbamtlichen „Daily Chronicle“ berichtet, daß sich die Regierung mit der Absicht trage, die britischen Truppen aus Mesopotamien an die Küste nach Basra zurückzuziehen. Dadurch werde die Verringerung der Truppenbestände dort erreicht. Die aus Indien herausgezogenen Hilfstruppen kehren nach Indien zurück, so daß die Gesamtzahl der in Basra verbliebenen Truppen bis Ende März auf 70.000 vermindert sein dürften.

Quelle:

Der Deutsche vom 31.1.1921

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00247701/SDH_19376538_1921_Der_Deutsche_0106.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00307483

 

Bilder:

Gandhi suit - Mahatma Gandhi - Wikipedia

Gandhi-Home-Rule-First-Edition-1909 - Hind Swaraj or Indian Home Rule - Wikipedia