Märtyrer der Konterrevolution
Zum 15. Januar jährt sich die Niederschlagung des Berliner Januar-Aufstandes von 1919, der sich gegen die revolutionäre Übergangsregierung und die Abhaltung der Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar richtete. Die Ermordung der Führungsfiguren des Aufstandes ist schon in der Weimarer Zeit ein jährlicher Anlass für Demonstrationen und weitere gewaltsame Zusammenstöße mit der Polizei.
Blutige Liebknecht-Feier in Berlin.
Amtlich wird unterm 15. Januar mitgeteilt: Im Anschluß an die heutigen Kundgebungen im Lustgarten zum Gedächtnis an Liebknecht und Rosa Luxemburg bewegte sich auf die Aufforderung eines Redners, den Bannkreis zu durchbrechen, ein starker Demonstrationszug vom Lustgarten über die Linden in Richtung des Brandenburger Tores. Teile der Demonstranten eilten auf den Bürgersteigen einzeln dem Zuge voraus und konnten so ungehindert die Sperre der Schutzpolizei an der Charlottenstraße passieren. Als der Zug sich dieser Sperre näherte, wurde er von dem befehligenden Beamten der Schutzpolizei aufgefordert sich aufzulösen oder abzubiegen. Statt dessen fielen die Teilnehmer des Zuges über den Beamten her und trennten ihn von den übrigen Beamten. In diesem Augenblick drehten die einzeln durchgekommenen Demonstranten sich um und fielen geschlossen den Beamten in den Rücken, gegen die von vorn der Zug andrängte. Von zwei Seiten eingekeilt, konnten die schwachen Postierungen die Menge nicht mehr aufhalten. Der Zug konnte auf diese Weise in den Bannkreis bis in die Höhe der Wilhelmstraße gelangen. Als er Miene machte, auch die dortige Polizeikette zu überrennen, wurde von der Schußwaffe Gebrauch gemacht, mit dem Erfolg, daß der Zug sich sofort auflöste. Auf Lastkraftwagen eingetroffene Verstärkungen räumten darauf, ohne weiteren Widerstand zu finden, die Linden und den Pariser Platz. Dem ganzen Vorfall eine besondere Bedeutung beizumessen, liegt kein Anlaß vor. Der Polizeipräsident hat eine genaue Untersuchung sofort eingeleitet.
Bei den Vorgängen in der Straße Unter den Linden wurde nach den bisherigen Ermittlungen eine Frau durch einen Bauchschuß verletzt, ein junger Mann wurde auf dem Bürgersteig vor dem Hotel Adlon ebenfalls durch einen Schuß niedergestreckt. Die Namen diese beiden waren nicht zu ermitteln, da sie von Angehörigen fortgeschafft wurden. Außerdem sind durch Beinschüsse drei junge Leute verletzt worden.
Quelle:
Jenaer Volksblatt vom 17.1.1921
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00273792/JVB_19210117_013_167758667_B1_001.tif
Bild:
Käthe Kollwitz Gedenkblatt für Karl Liebknecht 1920 - Karl Liebknecht – Wikipedia