Beginn der Londoner Verhandlungen
Die deutsche Delegation erreicht London, um mit den Alliierten über die Entschädigungszahlungen Deutschlands in Folge des Ersten Weltkrieges zu verhandeln. Schon jetzt zeichnen sich Unstimmigkeiten mit Frankreich ab.
Die Ankunft der deutschen Vertreter in London
Minister Simons ist mit der deutschen Delegation in London eingetroffen und im Savoyhotel abgestiegen. Die Delegation wurde an der Viktoriastation vom gesamten Personal der deutschen Botschaft empfangen. Auch ein Vertreter des Ministers des Auswärtigen Lord Curzon hatte sich zur Begrüßung der deutschen Delegation eingefunden. Vor dem Bahnhof hatten sich zahlreiche Neugierige angesammelt. Die Delegation begab sich in bereitstehenden Automobilen ins Savoy-Hotel. Die Abfahrt verlief ruhig und ohne Zwischenfall.
Die erste Vollsitzung
Noch am gleichen Abend sandte Lloyd George seinen ersten Sekretär zu Dr. Simons mit der Mitteilung, daß die erste Zusammenkunft der Delegierten bereits am Dienstag, um 11 Uhr 30 Minuten vormittags im Lancasterhouse stattfinden werde. Diese Eröffnungssitzung ist lediglich den kurzen einleitenden Formalien und den Ausführungen des Ministers Simons gewidmet. Eine Antwort der Alliierten erfolgt in der ersten Vollsitzung nicht. Vielmehr werden sich die Alliierten am Nachmittag untereinander beraten, worauf dann in der zweiten Vollsitzung am Mittwoch Lloyd George namens der Alliierten auf die deutsche Erklärung antworten wird.
Die Veröffentlichung der deutschen Gegenvorschläge
Die deutschen Gegenvorschläge werden nach der ersten Sitzung der englischen Presse im Auswärtigen Amt durch Lord Reading mit entsprechenden Leitbemerkungen mitgeteilt werden.
Die Beratungen des „Strafausschusses“
Der in Cequers eingesetzte Ausschuss für die Strafmaßnahmen hat namentlich die Frage zu studieren, ob nach dem Wortlaut des Versailler Vertrages Strafmaßnahmen vor dem 1. Mai 1921, also jetzt gleich nach einer deutschen Ablehnung der Pariser Forderungen in Frage kommen können. Die Engländer stehen auf dem Standpunkt, daß dies vor dem 1. Mai nicht möglich sei, während die Franzosen aus den Worten des Artikels 233 „bis spätestens 1. Mai“ das Recht zu früheren Handlungen ableiten wollen. Eine Einigung ist noch nicht erzielt.
Der französische Kriegsminister Barthou ist in London eingetroffen.
Quelle:
Rhön Zeitung vom 2.3.1921
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00172675/RhoenZ_1921-0201.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00201941 [Zugegriffen am 20.02.2021].