Geburtstag des Parlamentarismus
Mit der Gründung des Deutschen Reiches gab es erstmals ein gesamtdeutsches Parlament, welches über eine faire, geheime und freie Männerwahl bestimmt wurde. Wenige Wochen nach dem 50. Jubiläum der Reichsgründung feiert daher auch der Reichstag seinen runden Geburtstag. Das heute (wieder) genutzte Gebäude wurde aber erst 1894 eingeweiht. Vorher tagte der Reichstag im Preußischen Herrenhaus in der Leipziger Straße.
Fünfzig Jahre Deutscher Reichstag.
Am 21. März 1871 trat der „Konstituierende Reichstag“ des zwei Monate zuvor errichteten Deutschen Reiches zusammen. Noch war erst der vorläufige Friede mit Frankreich geschlossen, wenn auch der endgültige nah; das Gefüge des Reiches war noch locker und keineswegs unbedroht. Aber das Parlament war von der Begeisterung neuen Werdens getragen, der Gedanke des Volksvertretertums hatte Jugendkraft, und – das Neue ward aus dem Sieg. Die äußerlich glücklichste Zeit des deutschen Volkes begann. Der Norddeutsche Reichstag, vier Jahre zuvor zum ersten mal für einen überwiegenden Teil des deutschen Gebietes aus allgemeinem und gleichem Wahlrecht gewählt, hatte aus freiem Entschluß sich aufgelöst. Der neue Reichstag fand an der Verfassung wenig zu ändern; er blieb die Fortsetzung und Erweiterung des Norddeutschen. 43 Jahre lang hat dann das Reichsparlament, mit dem Maß seiner Befugnisse und seiner Verantwortung allzu einverstanden, ohne sonderlich schwere Kämpfe das wirtschaftlich blühende Deutschland mitregiert. Die furchtbare Probe des Krieges bewies, daß die Verteilung der Verantwortlichkeiten, wie sie um 1871 dem Bedürfnis der Zeit genügen mochte, in den Schicksalsjahren des 20. Jahrhunderts nicht mehr genügte. Die Mächte, denen der Reichstag, nicht ohne Schaden für sein Ansehen und seine eigene Durchschnittshöhe, den größten Teil der Verantwortung überließ, versagten. – Jetzt ist der Reichstag die Quelle der Macht; so wie in ihm aus dem Willen der Fraktionen die Gesamtrichtung sich herausbildet, so wird Deutschland regiert. Dem Reichstag der Republik gab das Schicksal das Glück und die Last der größten menschlichen Aufgabe: sich im Unglück zu bewähren.
Quelle:
Jenaer Volksblatt vom 22.3.1921
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00273847/JVB_19210322_068_167758667_Be_001.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00371290
Bild:
Bau des Reichstagsgebäudes, 1888 - Reichstagsgebäude – Wikipedia