100 Jahre Thüringen
Staatskanzlei Thüringen Weimarer Republik e.V. Forschungsstelle Weimarer Republik an der Uni-Jena

Hoffen auf Harding

Die Ernennung Warren G. Hardings zum neuen US-Präsidenten stimmt das Jenaer Volksblatt vorsichtig optimistisch im Hinblick auf die Verhandlungen über Deutsche Reparationszahlungen in London. Bis zur Ratifizierung des 20. Zusatzartikels der amerikanischen Verfassung, und dessen Inkrafttreten im Jahre 1937, traten die US-Präsidenten ihr Amt standardmäßig im März, und nicht wie heute im Januar an.

Inaugurationsfeier in Washington am 4. März

Hardings Amtsantritt

Heute wird der neugewählte amerikanische Präsident Harding die Regierungsgeschäfte übernehmen. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass dieser Akt von besonderer Bedeutung auch für die Londoner Konferenz ist. Es wäre selbstverständlich töricht, nun auf den neuen Präsidenten die Hoffnung zu setzen, daß er mit einem Donnerwort in London dazwischen fährt und sich zugunsten Deutschlands irgendwie einsetzt. Das ist nach Lage der Sache ganz ausgeschlossen. Wohl aber wird seine Regierung sich gegen denjenigen Teil der Pariser Bedingungen wenden, der dem amerikanischen Interesse widerspricht. Hier kommt namentlich die Ausfuhrabgabe von 12 Prozent, sowie die Beschränkung der deutschen Anleihen in Frage. In London spricht man ganz offen davon, daß die Verhandlungen über die Wiedergutmachung in erster Linie von Lloyd George darum beschleunigt worden sind, weil man Hardings Einwirkung in dieser oder jener Richtung befürchte. Die liberalen „Daily News“ behaupten sogar, Amerika halte die Pariser Zahlen für zu hoch und sei ein Feind militärischer Zwangsmaßregeln. Wenn das der Fall wäre, würde ein Ultimatum den Engländern auch nicht viel nützen. Aber es ist zweifelhaft, ob die Vermutung des englischen Blattes in dieser Allgemeinheit richtig ist. Sicher ist nur das eine, daß Amerikas Interesse Deutschlands Erhaltung als Abnehmer fordert, und in dieser Frage wird jede amerikanische Partei, die gerade am Ruder ist, Vollzieherin der amerikanischen Interessen sein müssen.

Quelle:

Jenaer Volksblatt vom 4.3.1921

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00273832/JVB_19210304_053_167758667_B1_002.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00371275

 

Bild:

USA inauguration 1921 - Inauguration of Warren G. Harding - Wikipedia