100 Jahre Thüringen
Staatskanzlei Thüringen Weimarer Republik e.V. Forschungsstelle Weimarer Republik an der Uni-Jena

Kriminalistentreffen in Jena

Die seit 1889 existierende Internationale Kriminalistische Vereinigung (IKV) verstand sich als Organisation zur Verwissenschaftlichung und Reform des Strafsystems. Der internationale Charakter der IKV ging während des Ersten Weltkrieges weitgehend verloren, sodass nun die verschiedenen Ländergruppen weitgehend unabhängig voneinander agieren.

Dienstmarke der Kripo

Die deutschen Kriminalisten in Jena.

17. Versammlung der deutschen Landesgruppe der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung.

Zur Begrüßung.

Am 18. Mai beginnen die Verhandlungen der deutschen Landesgruppe der Internationalen kriminalistischen Vereinigung mit einer Vorstandssitzung, der am Donnerstag die eigentlichen Verhandlungen folgen. Das Beratungsprogramm umfaßt die wichtigsten Fragen des neuen Strafgesetzentwurfes, das Strafsystem, die Strafzumessung und die Maßregeln der Besserung und Sicherung. Denn in der Tat ist das Neue, was der Entwurf 1919 bietet, einmal die außerordentliche Erweiterung der richterlichen Freiheit in der Strafbemessung, ferner die neuen Mittel, die der Gesetzgeber dem Richter und der Verwaltungsbehörde zur Bekämpfung des Verbrechertums zur Verfügung stellt. Die Entwicklung des Strafrechts macht sich ja überhaupt weniger in der Veränderung derjenigen Tatbestände, an die das Gesetz die Strafe knüpft, geltend, als vielmehr in der Art und Weise, wie der Staat das Verbrechen bekämpft. Mord ist seit der Urzeit der menschlichen Gesellschaft Verbrechen gewesen. Aber die Strafen lassen in ihrem starken Wandel die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft deutlich erkennen von den rohesten Zeiten alter Blutsrache bis zu den heutigen Zeiten differenzierter und unendlich sein ausgebildeter Strafsysteme. In dieser Beziehung weist der Entwurf außerordentliche Abänderungen gegenüber der Vergangenheit auf. Während das Strafgesetzbuch von 1870 noch stark in der Starrheit des Vergeltungsgedankens befangen ist, versucht der Entwurf den Sicherungsgedanken in früher nicht gekannter Weise zur Durchführung zu bringen. Man kann durchaus verschiedener Auffassung darüber sein, ob hier immer das Richtige getroffen ist und ob durch die überaus große Ausdehnung der richterlichen Freiheit nicht doch vielleicht die Rechtssicherheit, die auch für den Verbrecher durch das Gesetz gewährleistet werden muß, leidet. Liszt, der Begründer der Internationalen kriminalistischen Vereinigung, hat einmal das Strafgesetz die Magna charta des Verbrechers genannt. So wie der Entwurf die Dinge gestaltet, kommen wir in der Tat völliger richterlicher Freiheit und damit der Gefahr der Willkür außerordentlich nahe, und es ist kaum zu bezweifeln, daß die in Betracht kommenden Bestimmungen des Entwurfs lebhaften Widerstand hervorrufen werden.

Wie dem auch sein mag, der Entwurf ist veröffentlicht worden, um die neuen in ihm ausgesprochenen Gedanken der Kritik zu unterbreiten. Und die Internationale kriminalistische Vereinigung, die von Anfang ihres Bestehens an auf das lebhafteste für eine Modernisierung der Strafgesetzgebung gekämpft hat, deren Begründer stets in erster Linie im Kampf für die neuen Gedanken gestanden haben, wird es sicher auch an Kritik und Erwägung nicht fehlen lassen. Da die Verfasser des Entwurfs sich an den Verhandlungen beteiligen werden, da ferner aus den Kreisen der Praxis und der Theorie angesehenste Vertreter des Kriminalrechts nach Jena kommen, darf man der Tagung und ihren Ergebnissen mit Spannung und berechtigter Erwartung entgegensehen. Wir freuen uns, daß die Verhandlungen in unserer schönen Saalestadt stattfinden. Und wir hoffen, daß unsere Gäste nach des Tages Last und Mühe auch frohe Stunden der Erholung unter uns verleben und eine schöne Erinnerung an die Pfingsttagung der I. K. V. mit nach Hause nehmen werden. Wir wünschen ihnen zu ihrer Arbeit alles Gute und heißen so die Teilnehmer der I. K. V. in Jena auf das herzlichste willkommen.

Quelle:

Jenaer Volksblatt vom 18.5.1921

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00273892/JVB_19210518_113_167758667_B1_001.tif

 

Bild:

Dima-vs1 - Kriminalpolizei – Wikipedia