Neues vom Landeskirchentag
Die Kirchensteuer wird angehoben und das Jenaische Volksblatt rechnet vor, mit welchen Belastungen verschiedene Familien-Konstellationen zu rechnen haben. Zudem wird über den Sitz des Landeskirchenrats (Eisenach oder Gotha) debattiert.
Thüringer Landeskirchentag
epm. Am Sonnabend, den 9. Oktober trat man, nachdem am Freitag lediglich Auschußberatungen stattgefunden hatten, in die letzte Lesung des Kirchensteuergesetzes ein, über das Oberbürgermeister Stegmann-Apolda den Bericht erstattete. Er wurde einstimmig angenommen. Künftig werden 5 vom Hundert der Einkommensteuer als Kirchensteuer erhoben werden. Eine zweistündige lebhafte Aussprache entspann sich über die Frage, ob in Weimar, Gotha oder Eisenach der Landeskirchenrat seinen Sitz haben soll, nach einleitenden Worten von Generalsuperindent D. Reichardt-Altenburg. Die Mehrzahl der Redner sprach sich für Gotha aus, das hinsichtlich der Räume wie der finanziellen Bedingungen das günstigere Anerbieten mache. Die Frage wurde in einer aus 8 Mitgliedern bestehenden Kommission zur Beratung überwiesen.
*
Die künftige Kirchensteuer in Thüringen
In der Sitzung des Landeskirchentages der Thüringer evangelischen Kirche am 9. Oktober ds. J. wurde beschlossen, für Thüringen eine Kirchensteuer von 5 vom Hundert des Reichseinkommensteuer-Betrages zu erheben, die vom 1. April 1921 ab von den Finanzämtern erhoben wird. In folgender Tabelle sind eine Reihe von Beispielen angeführt, aus denen man sich ein Bild über die Höhe der jährlichen Kirschensteuern machen kann.
Steuerbares Einkommen eines Ehepaares Mk. |
Ohne Kinder
|
Mit 3 Kindern
|
Mit 5 Kindern
|
Mit 7 Kindern
Mk. |
2 000 |
- |
- |
- |
- |
2 500 |
2,50 |
- |
|
- |
3 000 |
5,50 |
- |
- |
- |
4 000 |
10,50 |
- |
- |
- |
5 000 |
16,50 |
4,50 |
- |
- |
8 000 |
37,50 |
22,35 |
13,50 |
5,55 |
10 000 |
54,00 |
35,75 |
26,50 |
23,70 |
12 000 |
72,50 |
58,50 |
49,75 |
41,50 |
15 000 |
104,00 |
87,75 |
77,50 |
67,75 |
20 000 |
165,50 |
146,25 |
133,75 |
121,50 |
25 000 |
233,50 |
212,50 |
198,75 |
185,25 |
30 000 |
307,50 |
285,00 |
270,00 |
255,25 |
40 000 |
468,50 |
443,25 |
426,75 |
410,25 |
50 000 |
644,00 |
617,00 |
599,00 |
581,25 |
100 000 |
1670,00 |
1636,25 |
1613,25 |
1591,25 |
Ein unverheirateter bezahlt bei einem steuerbaren Einkommen von
1 600 |
0,50 |
2 000 |
2,50 |
3 000 |
7,75 |
5 000 |
19,75 |
8 000 |
49,75 |
10 000 |
58,50 |
12 000 |
77,50 |
Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, wie geringfügig die Steuern im ganzen sind. Bis zu 5000 Mk. Einkommen bezahlt ein Ehepaar, das mehr als 3 Kinder hat, überhaupt keine Kirchensteuern, ein Ehepaar mit 3 Kindern 4,50 Mk, ohne Kinder 16,50 Mk. Bei 10 000 Mk. Einkommen zahlt ein kinderloses Ehepaar 54 Mk., ein Ehepaar mit 5 Kindern 26,50 Mk. Steuern.
Quelle:
Jenaer Volksblatt vom 11.10.1920
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00273711/JVB_19201011_239_167758667_B1_002.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00371132
Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-Lutherische_Kirche_in_Th%C3%BCringen#/media/Datei:Thueringen_Eisenach_Villa_Eichel-Streiber.jpg