Diplomatischer Streit mit Frankreich
Auch Tage nach dem Angriff auf das französische Konsulat in Breslau dauern die Spannungen an. Der französische Botschafter Charles Laurent bemüht sich jedoch um eine „Atmosphäre der Versöhnung“, wie das Jenaer Volksblatt berichtet. Bei bloßen Worten dürfe es angesichts drängender Probleme aber nicht bleiben, so das Blatt weiter.
Die Atmosphäre der Versöhnung.
(von unserem Berliner Mitarbeiter.)
Der französische Botschafter Laurent hat bei den Ansprachen über den Breslauer Zwischenfall wiederholt die Notwendigkeit betont, endlich eine Atmosphäre der Versöhnung zu schaffen. Durch Redensarten allein läßt sich das nicht herbeiführen, es gehört auf beiden Seiten ein durch Taten bewiesener Wille dazu. Die Pariser Atmosphäre scheint indessen lähmend auf den guten Willen zu wirken, wie das wieder einmal die Beschlüsse der Botschafterkonferenz über die drei deutschen Noten zeigen. Diese Noten waren farblich begründet und gerechtfertigt.
In Ostpreußen liegen annähernd 60 000 Kriegsgefangene Bolschewisten einen Tagesmarsch von der litauisch-polnischen Grenze entfernt, wo der Kampf aufs neue entbrannt ist. Das Reich verfügt nicht über die Truppen, um die Russen, wie es völkerrechtlich vorgeschrieben ist, bewachen zu lassen, es hat auch keine Transportmittel, die Russen sofort alle zur See nach dem Innern Deutschlands abzuschieben, da die Polen die Landverbindung Ostpreußens nach dem Reich unterbrochen haben. Die Regierung kann nicht größere Teile der Reichswehr nach Ostpreußen verlegen, denn auch im Innern Deutschlands befinden sich fast noch 200 000 russische Kriegsgefangene. Außerdem sind die Reichswehrtruppen schon aus Sicherheitsgründen an ihren jeweiligen Standorten unentbehrlich. Es nützt alles nichts, die Botschafterkonferenz verweigert die Zustimmung zur Errichtung besonderer Wachtruppenteile.
Warum macht sich Frankreich nicht selbst diese Entscheidung zunutze, warum verringert es die Zahl seiner Besatzungstruppen in Deutschland nicht?
Quelle:
Jenaer Volksblatt vom 8.9.1920
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00273683/JVB_19200908_211_167758667_B1_001.tif
Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Fran%C3%A7ois_Laurent#/media/Datei:Laurent,_Charles_(phot._Meurisse,_1920).JPEG