Mit einer Zwangsanleihe gegen die Schuldenlast
Eine Zwangsanleihe wird auf Reichsebene erwogen und soll bald eingeführt werden. Es regt sich Widerstand in der Bevölkerung und der Industrie, die unter anderem damit begründet wird, daß noch gar nicht absehbar sei, welche finanziellen Belastungen auf Deutschland zukommen werden.
Eine deutsche Zwangsanleihe.
Berlin, 3. September. Die seit einiger Zeit in Umlauf befindlichen Gerüchte über die Aufnahme einer Zwangsanleihe werden an maßgebender Stelle im Reichsfinanzministerium bestätigt. Angesichts der immer schärferen Notlage des Reiches muss zur Ausgabe einer Zwangsanleihe geschritten werden. Es soll dabei jedoch auf diejenigen, die das Reichsnotopfer sofort und in härterer Weise belastet, billige Rücksicht genommen werden. Infolgedessen wird die Zwangsanleihe in einer neuen Form erscheinen, die ihr einen Teil ihrer Härte nehmen soll. Die Vorarbeiten im Reichsfinanzministerium sind bereits soweit gediehen, daß in nächster Zeit mit dem Projekt an die Öffentlichkeit getreten werden kann. Auch die Reichsbank hat, wie wir hören, ein starkes Interesse an der Schaffung einer Zwangsanleihe.
*
Von industrieller Seite wird der „Dena“ zu dem Projekt der Zwangsanleihe geschrieben: Eine Zwangsanleihe würde in allen Bevölkerungsschichten nur wenig Gegenliebe finden, und es würde gegen sie von allen Seiten protestiert werden. Ehe Deutschland nicht weiß, wie hoch sich seine Wiedergutmachungsverpflichtungen belaufen und ehe nicht genau feststeht, wie der Ertrag des Reichsnotopfers ausfallen wird, ist an eine Sanierung der deutschen Finanzen durch neue Anleihen nicht zu denken. Zunächst muss einmal festgestellt werden, was die internationale Finanzkonferenz am 24. September in Brüssel beschließen wird, dann wird man das Ergebnis aus dem Reichsnotopfer abwarten müssen und dann erst kann man daran denken, den finanziellen Zusammenbruch Deutschlands abzuwenden.
Quelle:
Der Deutsche vom 3.9.1920
In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00246778/SDH_19376538_1920_Der_Deutsche_0879.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00307271
Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Wirth#/media/Datei:Bundesarchiv_Bild_146III-105,_Joseph_Wirth.jpg